Uniformat ist ein hierarchisches Klassifizierungssystem, das darauf ausgelegt ist, Bauelemente nach ihrer Funktion zu kategorisieren. Es ermöglicht eine klare Kommunikation und ein systematisches Projektmanagement. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Darstellung seiner Struktur, gängiger Anwendungsbereiche, Beispiele sowie der unterstützenden Werkzeuge.
Struktur von Uniformat
Uniformat unterteilt Bauwerkelemente in funktionale Kategorien, die von A bis G gekennzeichnet sind. Jede Kategorie ist in mehrere Detailebenen weiter untergliedert:
A: Unterbau
- Definition: Umfasst Elemente unterhalb des fertigen Bodens, einschließlich Fundamente und Kellerelemente.
- Unterkategorien:
- A10: Fundamente (z. B. Pfahlfundamente, Bodenplatten).
- A20: Kellerbau (z. B. Wände und Abdichtungen).
- Beispiel: Ein Projekt kann „Stahlbeton-Fundamentsohlen“ unter A1010 klassifizieren.
- Häufige Anwendungen: Kostenabschätzung in frühen Projektphasen und geotechnische Planung.
B: Gebäudehülle
- Definition: Umfasst die äußere Struktur, einschließlich Wände, Fenster und Dächer.
- Unterkategorien:
- B10: Außenwände.
- B20: Dachsysteme.
- Beispiel: Ein Stahlverkleidungssystem fällt unter B2010.
- Häufige Anwendungen: Modellierung der Energieeffizienz und Leistungsbewertung der Gebäudehülle.
C: Innenräume
- Definition: Konzentriert sich auf Innenausbau und Trennwände.
- Unterkategorien:
- C10: Innenausbau (z. B. Trennwände, Türen).
- C20: Treppen.
- C30: Innenausstattung (z. B. Malerarbeiten, Fliesen).
- Beispiel: Ein gefliester Toilettenboden wird als C3020 kategorisiert.
- Häufige Anwendungen: Raumplanung und Innenarchitektur.
D: Gebäudedienste
- Definition: Alle Gebäudesysteme, die betriebliche Funktionalität bereitstellen.
- Unterkategorien:
- D10: Förderanlagen (z. B. Aufzüge).
- D20: Sanitäranlagen.
- D30: HLK (Heizung, Lüftung, Klima).
- Beispiel: Ein Brandschutzsystem fällt unter D4030.
- Häufige Anwendungen: Planung und Koordination von TGA (Technische Gebäudeausrüstung – Mechanik, Elektrik, Sanitär).
E: Ausstattung und Möblierung
- Definition: Nichttragende Elemente, die mit der Nutzung in Verbindung stehen.
- Unterkategorien:
- E10: Ausstattung (z. B. Laboreinrichtungen, Küchengeräte).
- E20: Möblierung (z. B. Sitzgelegenheiten, Schränke).
- Beispiel: Eine eingebaute Labortischbank wird unter E1010 klassifiziert.
- Häufige Anwendungen: Analyse der Raumnutzung und Beschaffung von Möbeln.
F: Sonderkonstruktionen und Abbruch
- Definition: Einzigartige Bauanforderungen oder Abbruchprozesse.
- Unterkategorien:
- F10: Sonderkonstruktionen (z. B. Gewächshäuser, Sicherheitsräume).
- F20: Abbruch.
- Beispiel: Ein Reinraum fällt unter F1040.
- Häufige Anwendungen: Spezialprojekte oder Renovierungen.
G: Außenanlagen des Gebäudes
- Definition: Elemente, die mit der äußeren Umgebung des Gebäudes verbunden sind.
- Unterkategorien:
- G10: Baustellenvorbereitung (z. B. Räumung, Aushub).
- G20: Standortverbesserungen (z. B. Pflasterung, Landschaftsgestaltung).
- Beispiel: Landschaftsgestaltung um ein Projekt wird unter G2010 klassifiziert.
- Häufige Anwendungen: Tiefbau und Stadtplanung.
Anwendungsbereiche von Uniformat
- Kostenschätzung
- Häufige Anwendung: Schnelle Kostenschätzung in frühen Entwurfsphasen.
- Beispiel: Eine konzeptionelle Schätzung für ein Schulprojekt mit Budgetzuordnung zu A (Fundamente) oder B (Dachsysteme).
- Energiemodellierung
- Häufige Anwendung: Analyse des Energieverbrauchs auf Grundlage der Gebäudehülle (Kategorie B).
- Beispiel: Simulation der thermischen Leistung von B1020 (Außenwände).
- Lebenszyklusanalyse
- Häufige Anwendung: Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Projektlebenszyklus.
- Beispiel: Bewertung des CO₂-Fußabdrucks von Materialien in D3040 (HLK).
- Facility Management
- Häufige Anwendung: Anlagen- und Inventarverfolgung für die Wartungsplanung.
- Beispiel: Kategorisierung von Sanitärinstallationen unter D2010 für das Bestandsmanagement.
- 5. Unterstützung bei Entwurfsentscheidungen
- Häufige Anwendung: Vereinfachung von Entwurfsentscheidungen durch leistungsbasierte Vergleiche.
- Beispiel: Vergleich von Dachoptionen in B2010 (Außendächer).
Werkzeuge für Uniformat
Kostenlose Tools:
- OpenCost Estimating Tool, NIBS-Ressourcen, Uniformat Online Viewer.
Kostenloses Tool für grundlegende Kostenmodellierung nach Uniformat-Ebenen. - NIBS Resources
Zugriff auf Leitfäden zur Nutzung von Uniformat direkt vom National Institute of Building Sciences. - Uniformat Online Viewer
Kostenfreier webbasierter Viewer für Uniformat-Klassifikationen.
Kommerzielle Tools
- RSMeans Online
Branchenstandard für Kostenschätzungen mit Uniformat-Integration.- Preisgestaltung: Ab 250 $ pro Jahr.
- RSMeans aufrufen
- Autodesk Revit
BIM-Software mit Unterstützung von Uniformat für modellbasiertes Design und Kostenschätzung.- Preisgestaltung: Abonnement (~2.500 $ pro Jahr).
- Autodesk aufrufen
- Trimble Estimation Solutions
Maßgeschneiderte Software für detaillierte Projektkostenschätzungen mit Uniformat.- Preisgestaltung: Individuelle Angebote.
- Trimble aufrufen
- PlanSwift
Software für Mengenermittlung und Kostenschätzung mit Integration von Uniformat-Strukturen.- Preisgestaltung: 1.195 $ (Einmallizenz).
- PlanSwift aufrufen
Fazit
Uniformat ist ein robustes System, das Fachleute in jeder Phase des Bauprojektlebenszyklus unterstützt – von der Entwurfsplanung bis zum Facility Management. Durch die Kombination mit den richtigen Werkzeugen und Anwendungen können Bau-Teams Arbeitsabläufe optimieren, die Zusammenarbeit verbessern und fundiertere Entscheidungen treffen.